Effektive Strategien zum Schutz elektronischer Systeme vor Blitz- und Überspannungsgefahren

Einführung in Blitzschlag und Überspannung

Der Prozess des direkten Blitzeinschlags in Übertragungsleitungen.

 

Blitze, eine mächtige Naturgewalt, stellen ein ernsthaftes Risiko für elektronische Systeme dar. Ein Verständnis der Blitzarten und ihrer Auswirkungen hilft Ingenieuren bei der Entwicklung wirksamer Schutzstrategien. Dieser Artikel erläutert die Klassifizierung von Blitzen, die damit verbundenen Gefahren und die wichtigsten Präventivmaßnahmen zum Schutz elektronischer Systeme vor Blitz- und Überspannungsschäden.

Verständnis der Blitzarten und ihrer Auswirkungen

Blitze werden im Allgemeinen in zwei Hauptkategorien eingeteilt. Jede Kategorie hat einzigartige Merkmale und birgt unterschiedliche Risiken für Überspannungen in elektronischen Systemen.

Direkter Blitzschlag

Direkte Blitze schlagen mit immenser Energie in Objekte am Boden ein. Diese Art von Einschlag verursacht schwere Schäden an Geräten und ist die gefährlichste Quelle für Überspannungen.

Induzierte Blitze und Überspannungen

Bei induzierten Blitzen handelt es sich nicht um einen direkten Einschlag. Er entsteht vielmehr durch die starken elektromagnetischen Felder, die von nahe gelegenen Blitzen erzeugt werden. Diese Felder induzieren Ströme in Leitern, was zu Systemstörungen und internen Spannungsspitzen führt.

Infiltrationspfade von Blitz und Überspannung

Blitze und Überspannungen dringen hauptsächlich über Verteilungs- und Signalleitungen in elektronische Systeme ein. Ohne Schutz können diese Überspannungen empfindliche Geräte schwer beschädigen.

(A) Überspannungen im Verteilungsnetz

  • Elektromagnetische Induktion: Blitze, die in Gebäude einschlagen, verursachen Überspannungen. Diese Spannungen wandern durch die Verteilungsleitungen und beschädigen die angeschlossenen Geräte. Die Installation von SPDs verringert dieses Risiko.

  • Streiks in der Nähe: Auch ohne direkten Blitzeinschlag erzeugt ein Blitz in der Nähe starke elektromagnetische Felder. Diese Felder führen zu Überspannungen in den Verteilungsleitungen, so dass eine Schutzvorrichtung unerlässlich ist.

  • Linie Gegenseitige Induktion: Eng gebündelte Verteilungsleitungen innerhalb von Gebäuden können schädliche Ströme ineinander induzieren. Ein angemessener Abstand zwischen den Leitungen verringert das Risiko von Einschaltströmen.

(B) Signalleitungsüberspannungen

  • Einführung in die Kommunikationslinie: Signalleitungen sind besonders anfällig für elektromagnetische Störungen. Durch Blitze ausgelöste Überspannungen übertragen sich über diese Leitungen und stören die Kommunikationsgeräte.

  • Höhere Empfindlichkeit der Signalanlagen: Obwohl Überspannungen auf Signalleitungen geringer sind als auf Stromleitungen, fallen empfindliche Kommunikationsgeräte schon bei geringen Spannungsspitzen aus. Der Überspannungsschutz ist für diese Systeme entscheidend.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Blitzschlag und Überspannung

Der Schutz elektronischer Systeme erfordert mehrere Schutzschichten. Die folgenden Präventivmaßnahmen verringern das Risiko von Blitzschlag und Überspannung erheblich:

  • Installieren Sie Überspannungsschutzgeräte (SPDs): Installieren Sie SPDs an Strom- und Signaleingangsstellen, um Spannungsspitzen zu absorbieren und interne Schaltkreise zu schützen.

  • Verwenden Sie eine korrekte Verdrahtung: Halten Sie Strom- und Signalkabel bei der Verkabelung getrennt. Dies verringert die elektromagnetische Kopplung und minimiert die Auswirkungen von Überspannungen.

  • Stellen Sie den Potentialausgleich sicher: Verbinden Sie alle metallischen Teile innerhalb von Gebäuden mit demselben Potenzial. Dadurch werden Spannungsunterschiede verringert und Überspannungsschäden begrenzt.

  • Verwenden Sie geschirmte Signalkabel: Abgeschirmte Kabel schützen die Signalleitungen vor induzierten Spannungen und elektromagnetischen Störungen.

  • Regelmäßige Wartung durchführen: Routinemäßige Inspektionen und der rechtzeitige Austausch von Schutzvorrichtungen gewährleisten die kontinuierliche Sicherheit des Systems.

Schlussfolgerung

Die Anwendung dieser Strategien minimiert die Risiken von Blitzschlag und Überspannung für elektronische Systeme. Durch die Verbesserung der Verkabelung, die Installation von Überspannungsschutzgeräten und die Wartung von Erdungssystemen können Betreiber die Systemzuverlässigkeit deutlich erhöhen und Anlagen schützen. Ein proaktiver Schutzplan sorgt für den sicheren Betrieb moderner elektronischer Infrastrukturen in rauen Blitzumgebungen.

 

 

 

Nächster Beitrag.
Die Bedeutung von Blitz- und Überspannungsschutz für Sicherheit und Schutz

Über LEEYEE:

Gegründet im Jahr 2009, LEEYEE ist ein spezialisierter Hersteller von Niederspannungsschutzgeräten. Wir besitzen die Zertifikate von CE, CB, ISO9001 und TUV. Darüber hinaus unterstützen wir Anpassungsmöglichkeiten für Farbe Aussehen, Parameter und Logos. Willkommen zu konsultieren für Produktkataloge und Anfragen, können Sie uns per E-Mail kontaktieren unter max@cnspd.com.

Jetzt zitieren

    LEEYEE Elektrisch

    Verwandte Seiten
    &Produkte