Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen Überspannungsschutzgeräten des Typs L-N und des Typs L-PE in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung:
Unterschied | L - N Methode Überspannungsschutz | L - PE Anschlussart Überspannungsschutzgerät |
---|---|---|
1. Einbaulage | Installation zwischen Phase und Nullleiter | Installation zwischen den Phasen- und Erdleitungen |
2. Schutz des Objekts | Schutz vor Überspannungen zwischen Leitung und Netz | Schutz vor Überspannungen zwischen Leitung und Erde |
3. Schutzprinzip | Die Auslösung der Schutzeinrichtung erfolgt durch Überwachung der Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter, wenn die Spannung den eingestellten Schwellenwert überschreitet | Die Schutzeinrichtung wird durch Überwachung der Spannung zwischen der Phasenleitung und der Erdleitung ausgelöst, wenn die Spannung den eingestellten Schwellenwert überschreitet |
4. Umfang der Anwendung | Geeignet für dreiphasige Vierleiter-Stromversorgungssysteme | Geeignet für dreiphasige Dreileiternetze |
5. Verwendung | Hauptsächlich in Industrie- und Gewerbegebäuden, Wohngebäuden und anderen Stromverteilungssystemen eingesetzt | Hauptsächlich verwendet in Industrieanlagen, mechanischen Anlagen und anderen Stromversorgungssystemen |
6. Schutzwirkung | Schützt Geräte und Stromkreise wirkungsvoll vor Überspannungen. | Schützt Geräte und Stromkreise wirkungsvoll vor Überspannungen. |
7. Verdrahtungsmodus | Verbindungsmodus ist die Parallelschaltung von L- und N-Leitungen | Anschlussart ist die Parallelschaltung von L- und PE-Leitungen |
8. Erdung des Systems | L - N Erdung | L - PE-Erdung |
9. Stromverteilung | Bei einem Spannungsstoß wird der Strom gleichmäßig zwischen L und N verteilt. | Bei einem Spannungsstoß fließt der Strom hauptsächlich durch L nach PE. |
10. Sicherheit | Wenn der Nullleiter abgeklemmt wird, funktioniert der Überspannungsschutz trotzdem einwandfrei. | Wenn das Erdungskabel nicht angeschlossen ist, kann der Überspannungsschutz seine Schutzfunktion verlieren. |